

Das ZfHB
Das Zentrum für Harmonische Bewegung (ZfHB) in Berlin-Prenzlauer Berg wurde 1999 von Jochen Knau gegründet. Es bietet Aikido, Zen-Shiatsu, Za-Zen und Ki-Konzept an. Beim von Jochen Knau entwickelten Ki-Konzept handelt es sich um Energiearbeit, die Elemente des Yoga, Qi-Gong und Makko-Ho vereint.
Jochen Knau ist Lehrer für Zen-Shiatsu und Aikido (6. Dan BDAL (Bundesverband Deutscher Aikido-Lehrer)). Seine Shiatsu-Ausbildung absolvierte er beim Europäischen Shiatsu-Institut. Mittlerweile kooperiert er mit der Deutschen Gesellschaft für Alternative Medizin (DGAM).
Über mich:
Als sechsjähriger Junge begann ich mit Kunstturnen. Ich fühlte mich immer nur dann sehr wohl, wenn ich die Spitze der Pyramide erreicht hatte und ein Gefühl von Sieg und Erfolg sich in meinem ganzen Körper ausbreitete. Da dieses Gefühl nicht lange anhielt und kein Ankommen in der Gegenwart erlaubte, stellte sich die geistige und körperliche Ebene nachhaltig auf erschöpfende Energie ein. Erst durch meine Massageausbildung für Sehbehinderte wurde ich auf die zu dieser Zeit noch schlummernde Energie aufmerksam.
Verspannte Körperstellen durch sanftes Berühren mit entschiedener Absichtslosigkeit aufzuspüren war für mich ganz fremd. Genau so unvorstellbar war es für mich, verschiedene Oberflächenmaterialien wie Stein, Metall, Plastik oder Holz zu ertasten und zu unterscheiden ohne sie anzusehen. Anfangs fühlten sie sich mit geschlossenen Augen alle gleich an. Schon bald merkte ich, dass ich mich auch auf der geistigen Ebene angesprochen fühlte, da hier keine Gedankenkonstruktionen zu Grunde lagen.
Kurze Zeit später begann ich aus Bewegungsdrang und auf Empfehlung meiner Dozenten Aikido zu trainieren. Im Aikido ist die Schulung der Wahrnehmung des ganzen Menschen essenziell. Authentisch angreifen und mit adäquaten Techniken verteidigen, ohne dabei den Partner zu verletzen, setzen klare kommunikative und soziale Impulse voraus. Die Fähigkeit, meiner eigenen Natur zu vertrauen, mich kreativ durchzusetzen und Selbstverantwortung zu übernehmen, enthüllten mir zu dieser Zeit eine Welt, in der das Grundlose, das Unbegründete zur Basis der Einsicht werden kann (Francisco Varela).
Die Aikidotechnik, deren Aneignung jahrelanges Training beansprucht, betrachte ich hauptsächlich als ein Instrument, die eigene Bewegung auch auf der Verstandesebene so zuzulassen, dass sich Geist und Körper in ihr einfühlen können. Eher als verkopfte Analyse und Interpretation braucht es dazu völlige Gegenwärtigkeit und Wachsamkeit für den Partner und für sich selbst. Derartiges natürliches Bewusstsein und aufrichtiges Verhalten spiegelt sich im alltäglichen Leben und ist heute genauso hilfreich als zur Zeit der Samurai.
Als ich nach Berlin zog praktizierte ich 10 Jahre lang intensiv Aikido am Institut für Aikido-Zen. Parallel zur Praxis von Za-Zen traf ich mich auch regelmäßig in einer Kleingruppe mit weiteren Zen-Shiatsu Praktikern, um die Kunst der Berührung zu lernen.
Zen-Shiatsu lässt sich kaum in wenigen Worten beschreiben, da die Begriffe „Berührung“ beziehungsweise „Shiatsu“ ein breitgefächertes Feld abdecken. Aber auch beim Zen-Shiatsu gilt es, den Gegenwartsmoment, den Geist im Ruhepotenzial zu lassen, um zu jeder Zeit die erwünschte Energie abzuholen.
Da sich unser Handeln, Fühlen und Denken oftmals an einer von uns selbst konstruierten Wirklichkeit orientiert, bleibt auch die Vorstellung, sich mit seinen geistigen, körperlichen und sinnlichen Aspekten zu entfalten, oftmals eine Illusion. Selbst wenn der Mensch sich näher kommt, wenn er an der Oberfläche seines Seinsgefühl Offenheit und Gelassenheit wahrnimmt, schwindet diese Wahrnehmung im konditionierten Alltag wieder. Unsere Sinneseindrücke, wie wir die Welt sehen, werden im Laufe unseres Erwachsenwerdens mehr und mehr durch Sachliches und Reflektiertes überlagert. Um, wie zu Kindeszeiten - bevor starre Gedankenkonstruktionen uns und unser Weltbild bestimmen, aus einem gesunden Geist heraus unsere kreativen Fähigkeiten entwickeln zu können, bedarf es einer Auflösung sämtlicher Glaubenssätze und die Schulung einer Geist-Körper-Ebene. Durch kontinuierliches Üben der Methode des Zen-Shiatsu kommt der Mensch sich näher. Offenheit, Gelassenheit, Ruhe und Vitalität, Eigenschaften, die uns von Natur aus gegeben sind, werden in unserem Alltag präsenter.
Wir Shiatsu-Gesundheitspraktiker schmieden einen Geist, der das Wohlbefinden eines Menschen in den Mittelpunkt stellt. Demnach ist das Wohlbefinden eines Menschen, anders als die Schulmedizin und die von ihr abhängige Pharmaindustrie den Patienten nahebringt, unabhängig von Gesundheit und Krankheit. Denn auch ein verspannter Mensch ist ein entspannter Mensch, dessen Aufmerksamkeit auf Verspannung gelenkt ist, wie Gerd Walter sagt.
Die Kunst des Berührens liegt darin, dass der Shiatsu-Geber so weit wie möglich absichtslos beobachtet und wahrnimmt. Zusätzlich werden die Auffälligkeiten und das "Anliegen" des Klienten im Bewusstsein des Gebenden vor dem Hintergrund der Meridianlehre gespiegelt. So fördert die Methode des Zen-Shiatsu durch Berührung und komplementärer Gesprächsführung aus der fünf-Elementenlehre sehr gezielt die Entwicklung der Persönlichkeit. Der Wunsch, dem, was aus einer Shiatsu Begleitung hervorgeht, auch nachzugehen, ist stärker als nach einem bloßen Gespräch, da auch die entsprechenden Körperzellen für diese Information vorbereitet wurden.
Sie sind herzlich zu zwei kostenlosen Probestunden eingeladen. Lassen Sie sich einfach darauf ein und lernen Sie das Dojo, eine Übungsstätte für Ruhe und Gelassenheit, näher kennen.
Wenn Sie sich für eine Methode entscheiden, sei es Aikido oder Zen-Shiatsu/Ki-Konzept, können Sie jederzeit auch die andere Methode ausprobieren und für denselben Monatsbeitrag regelmäßig besuchen.
Der monatliche Aikidobeitrag beträgt 68 €, ermäßigt 58 €.
Der monatliche Beitrag für Zen-Shiatsu/Ki-Konzept ist 58 €, ermäßigt 50 €.
Sie können so oft trainieren, wie Sie möchten und bestimmen frei Ihre Übungszeiten.
Sollten Sie Freude und Spaß an den Methoden gewinnen, aber den Beitrag nicht zahlen können, dann sprechen Sie mich an und wir werden auch für Sie eine Möglichkeit finden, an den Übungseinheiten teilzunehmen.
Ich freue mich, Sie kennenzulernen.
Jochen Knau
Basistechniken


Neue Adresse ab Februar 2015
Zentrum für Harmonische Bewegung
Schwedter Str. 16
10119 Berlin-Prenzlauer Berg
Jochen Knau
Tel. 030/34 39 13 21
Handy: 0151/41 93 82 10
mail@zfhb.de

Hier findet ihr uns
